
1954
Im Jahre 1954 nahm zum ersten Mal das Nebelmännle am Umzug teil. Es wurde eine neue Tradition geboren, die auf eine alte Sage zurück zu führen ist. Als erster Darsteller trat von 1954 bis 1961 Otmar Lempp auf. Er war das Urnebelmännle mit Auftritten im Schloss und bei Umzügen im Dorf.
1962 - 1976
Von 1962 bis 1976 war die Bodmaner Fasnet rekon...., d. h. krank, und somit fand in diesen Jahren auch kein Dialog zwischen Graf Bodman und Nebelmännle statt. Bei der Strassenfasnacht wurde das Nebelmännle in dieser Zeit unter anderem von Oskar Schmid und Gustl Zahn dargestellt.
1977 - 1980
Am Schmotzige Dunschtig 1977 war es dann so weit. Ein neues Nebelmännle trat in Erscheinung, verkörpert von Johannes Assfahl, der das Amt auch 1978 übernahm. Für 1979 und 1980 konnte nochmals Otmar Lempp dazu gewonnen werden, im Schloss als Nebelmännle den Dialog mit Graf Bodman zu führen.
1981 - 1984
Von 1981 bis 1984 wurde das Nebelmännle von Paul Greis mit viel Witz und toller Gestik dargestellt.
1985 - 1994
Ab 1985 übernahm für fast 10 Jahre lang Erhard Mayer diese Aufgabe (mit der Golfkriegpause). Erhard ist damit bisher ungeschlagener Rekordhalter unter den Nebelmännle-Darstellern.
1995
1995 war Wilhelm Wagner als Nebelmännle unterwegs und wurde reichlich dafür belohnt, er wurde zum Präsident der Bosköpfe gewählt. Zum Dank dafür übernahm der Wilhelm 1996 noch einmal das Amt des Nebelmännles, und somit mussten die Bosköpfe in diesem Jahr ohne Präsident ins Schloss ziehen.
1997
Der langjährige Boskopf-Präsident Alex Müller zog im Jahr 1997 als Nebelmann mit ins Schloss.
1998 bis heute
Seit 1998 wird die Figur des Nebelmännles von Martin Blessing in unverwechselbar guter Form verkörpert.